Das Leitbild der AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V.
1. Unsere Wurzeln
Unsere Wurzeln liegen in der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie. Dabei achten wir sozialdemokratische Ideale, wie persönliches und politisches Engagement zu Gunsten aller, insbesondere hilfebedürftiger Menschen. Wir entwickeln uns aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen stetig weiter.
2. Unsere Werte
Wir akzeptieren alle Menschen, unabhängig von sozialem Status, Nationalität, Kultur,
Religion und Geschlecht. Unser Handeln ist geprägt von Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Unser Denken und Verhalten ist durch Offenheit ebenso bestimmt wie durch Verständnis, Respekt sowie Wertschätzung gegenüber hilfebedürftigen Menschen.
3. Unser Selbstverständnis
Wir arbeiten für Menschen, die wir professionell, unter Beachtung ihrer individuellen Besonderheiten und Bedürfnisse fördern:
- Wir sind ein sozialer Dienstleister.
- Wir sind ein starker Mitgliederverband.
- Wir wirken als sozial-politische Interessenvertretung.
- Wir leisten einen Beitrag zu einem sozial gerechteren Chemnitz.
- Wir integrieren in unseren Verband vielfältige ehrenamtliche Dienste.
- Wir engagieren uns für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit.
4. Wir als Dienstleister und sozialpolitische Interessenvertretung
Wir sind ein freier, parteipolitisch unabhängiger Träger. Unsere Einrichtungen und Dienste bieten ein breites Angebotsspektrum. Sie sind getragen von sozialer Verantwortung und der Orientierung am Gemeinwesen. Sie können auf Bedürfnisse des Einzelnen optimal reagieren.
Als sozialer Dienstleister und anerkannter Wohlfahrtsverband verfügen wir über ein professionelles Management und bieten hohe Qualität und Fachlichkeit.
Wir sind Interessenvertretung vorrangig für Menschen in besonderen Lebenslagen und wirken in der Öffentlichkeit. Wir arbeiten mit Verbänden, öffentlichen Verwaltungseinrichtungen und Gremien zusammen. Wir stellen uns gesellschaftlichen Veränderungen und leisten einen Bei-trag für die Gestaltung sozialer Lebensqualität. Dafür beteiligen wir uns aktiv an politischen und sozialpolitischen Entscheidungen.
Interkulturelle Offenheit ist Ausdruck unserer grundsätzlichen sozialpolitischen Haltung.
Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche in unserem Kreisverband übernehmen eine aktive Rolle bei der demokratischen Auseinandersetzung mit rassistischen, diskriminierenden oder auch extremistischen Ansichten.
5. Mitgliederverband und Ehrenamt
Unser hauptamtliches Management stützt sich auf ein breites soziales Engagement. Mitglieder und ehrenamtlich Arbeitende stellen für uns eine der tragenden Säulen unseres Verbandes dar. Gemeinsam vertreten wir soziale Interessen und handeln aus bürgerschaftlicher Verantwortung. Ein starker Verband ist Garant für eine bestmögliche sozial-politische Interessenvertretung.
Wir pflegen die Kommunikation mit allen Mitgliedern und organisieren ein aktives Verbandsleben.
6. Unsere Kunden - Zielgruppen
Unsere Kund*innen und Klient*innen sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Senior*innen sowie deren Angehörige unabhängig von Herkunft, Nationalität, Geschlecht, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung. Sie werden innerhalb unserer vielfältigen Einrichtungen und Projekte beraten, betreut und gepflegt. Wir unterstützen alle Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortungsvoll zu gestalten.
7. Unsere Mitarbeiter*innen
Die Identifikation mit unserer Arbeit und unserem Verband ist ein entscheidendes Kriterium für Motivation und Leistungsbereitschaft. Unser Ziel ist menschliche und fachliche Kompetenz sowie die Fähigkeit zu stetem professionellen Handeln. Wir sind zuverlässig und aufgeschlossen für Neues. Wir stehen den Dingen sowohl kritisch als auch selbstkritisch gegenüber und setzen auf einen offenen Dialog.
Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und zu tragen. Unser tägliches Handeln ist transparent und wirksam. Wir sichern die Qualität unserer Arbeit durch ständige Fort- und Weiterbildungen sowie Supervision.
Unsere Ziele können wir nur erreichen, wenn jede*r Einzelne bewusst seinen Beitrag als Teil der Gesamtleistung des Verbandes versteht und sich als Repräsentant*in unseres Kreisverbandes sieht.
8. Unsere Arbeit
Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Ressourcen unserer Kund*innen und Klient*innen. Sie beruht auf Verlässlichkeit und solidarischem Miteinander und unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung und Veränderung.
Mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten setzen wir uns für das Wohl und die Zufriedenheit aller uns anvertrauten Kund*innen und Klient*innen ein. Jeder Mensch wird nach seinen Fähig- und Fertigkeiten durch unsere geschulten Mitarbeiter*innen unterstützt. Wir stehen helfend und beratend Menschen jeder Altersgruppe zur Seite und achten auf die besondere Schutzbedürftigkeit unserer Kund*innen und Klient*innen.
Unsere Mitarbeiter*innen folgen dem Leitgedanken „Fördern und Fordern“. Hilfe zur Selbsthilfe, Entwicklung neuer Perspektiven und Unterstützung für ein eigenständiges und eigen-verantwortliches Leben sind Prinzipien unseres Handelns.
Wir messen die Qualität an der Zufriedenheit unserer Kund*innen und Klient*innen. Ein an-erkanntes Qualitätsmanagement für alle Bereiche unseres Verbandes sichert und gewähr-leistet die hohe Fachlichkeit unserer Arbeit. Die Vernetzung unserer gesamten Leistungsangebote trägt zur weiteren Entwicklung und Stabilisierung des Verbandes bei.
Durch eine organisierte und zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit sind wir medienpräsent und damit für jeden Bürger als Ansprechpartner erreichbar.
Die Finanzierung unserer Arbeit erreichen wir durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Eigenmittel, öffentliche Zuwendungen und Leistungsentgelte.
9. Unsere Unternehmenskultur
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Achtung und gegenseitiger Wertschätzung. Wir respektieren unsere Kund*innen und Klient*innen als Individuen und achten ihre Privatsphäre. Wir wahren ihr Recht auf Selbstbestimmung.
Unsere Mitarbeiter*innen sind bereit, im kollegialen Miteinander zu arbeiten und zu wirken. Dabei sind wir höflich, verständnisvoll, offen und wertschätzend. Wir gehen konstruktiv mit Problemen um und nehmen Herausforderungen an.
Unsere Führungskräfte sind Vorbild für die Mitarbeiter*innen und zeichnen sich durch einen kooperativen Führungsstil aus. Die Anerkennung durch die Dienstvorgesetzten trägt zur weiteren Motivation der Teams und des Einzelnen bei. Regelmäßige Team- und Dienstberatungen fördern ein gutes Arbeitsklima. Betriebliche Abläufe sind transparent und somit für alle Mitarbeiter*innen nachvollziehbar. Verantwortungsbereiche sind vereinbart und klar strukturiert. Wir setzen uns für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ein und damit für eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben.
10. Nachhaltigkeit
Wir streben die Verringerung gesellschaftlicher Ungerechtigkeiten, die Überwindung sozio-kultureller Barrieren und Ungleichheiten sowie eine stärkere Teilhabe aller Beteiligten an gesellschaftlichen Prozessen an. Wir arbeiten lebensweltorientiert und behalten die Ressourcen der Kund*innen und Klient*innen immer im Blick.
Wir schaffen neue innovative Konzepte, die sich am Bedarf der Kund*innen und Klient*innen, des Marktes und ökologischen Prinzipien orientieren und verpflichten uns zum effektiven Umgang mit Ressourcen.
Wir erhalten und festigen, durch verantwortungsvolles Kostendenken, unsere solide wirtschaftliche Basis. Wir beteiligen uns auch international an der Bekämpfung von Armut, Hunger und sozialer Ausgrenzung.
Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung · AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V / AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH © 2019