Neuigkeiten & Veranstaltungen
06./07.05.2014 | 6. Verbundtagung der Fanprojekte in Chemnitz
Am 06. und 07. Mai 2014 trafen sich in Chemnitz Vertreter aller Fanprojekte in AWO-Trägerschaft. Die Teilnehmer reisten u.a. aus Saarbrücken, Braunschweig und Rostock an, um sich auf der 6. Verbundtagung über Aktuelles aus den einzelnen Projekten, aber auch mit dem AWO-Bundesverband und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte auszutauschen.
Am ersten Tag war Wolfgang Stadler, Vorsitzender des Vorstandes des AWO Bundesverbandes und mithin der höchste hauptamtliche Vertreter der AWO, Gast der Tagung.
Die erste Verbundtagung fand 2009 in Homburg statt. Seit dem treffen sich die Fanprojekte einmal im Jahr an verschiedenen Standorten: 2010 in München, 2011 in Rostock und 2012 in Braunschweig. „In Braunschweig nahm mit Wolfgang Stadler auch zum ersten Mal der Vorstandsvorsitzende des AWO Bundesverbandes teil, weil sich auch dort die erfolgreiche Arbeit der Fanprojekte im Allgemeinen und der AWO-Fanprojekte im Besonderen herumgesprochen hatte. Wolfgang Stadler lud uns dann 2013 nach Berlin ein, so dass unsere letzte Tagung beim AWO-Bundesverband stattfand“, erzählt Jörg Rodenbüsch, einer der beiden Sprecher des Fanprojekt-Verbunds.
Mit dem Verbund der AWO-Fanprojekte soll der Stellenwert der sozialpädagogischen Arbeit in diesem Bereich auf ein neues Niveau gehoben und natürlich Synergien erzeugt und genutzt werden.
Drei Fragen an Jörg Rodenbüsch (Koordinator der Fanprojekte Saarbrücken, Aachen, Kaiserslautern und Hoffenheim
- Wann gab es die erste Verbundtagung und wer hat sie ins Leben gerufen?
Jörg Rodenbüsch: „Die erste Verbundtagung fand 2009 in Homburg statt. Wir wollten nicht mehr jeder für sich arbeiten, sondern schauen, wo wir Synergien erzeugen und nutzen können. Ich war damals mit Saarbrücken, Aachen und Kaiserslautern Koordinator von drei (heute mit Hoffenheim vier) Fanprojekten und habe die anderen AWO-Standorte sowie die Koordinierungsstelle der Fanprojekte (KOS) angeschrieben und ins Saarland eingeladen. Viele sind der Einladung gefolgt und daraus hat sich inzwischen ein sehr produktiver Verbund entwickelt.“ - Welche Ziele verfolgen die Verbundtagungen der Fanprojekte?
Jörg Rodenbüsch: „Kurzfristig hatten wir das Ziel, die Standorte der AWO-Fanprojekte zu vernetzen. Übrigens ist das bei der AWO auch auf anderen Gebieten der sozialen Arbeit nicht unüblich. Mittelfristig war es Ziel, zum Beispiel einen fachlichen Beitrag zur Diskussion um Ereignisse, mit denen der Fußball leider oft negativ in die öffentliche Debatte tritt. Wir sollten das Thema nicht nur Innenpolitikern und Polizeigewerkschaftern überlassen, sondern den Fokus mehr auf die soziale Arbeit legen. Langfristig wollen wir die vorhandene Infrastruktur der Arbeiterwohlfahrt auch für die Arbeit der sozialpädagogischen Fanprojekte nutzen. Ich denke da zum Beispiel an die AWO-Bundesakademie, mit der gegenwärtig Fort- und Weiterbildungsangebote für unseren Bereich erarbeitet werden – übrigens, das ist mir sehr wichtig zu erwähnen, in Abstimmung mit der KOS und natürlich auch für Fanprojekte, die nicht in Trägerschaft der AWO sind.“ - Wie setzen sich die Themen der Tagungen zusammen und welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit?
Jörg Rodenbüsch: „Die Themen ergeben sich aus der praktischen Arbeit der Fanprojekte und aus der Einbeziehung der jeweiligen AWO-Struktur vor Ort. Im vergangenen Jahr ging mit dem Fanprojekt Kiel das inzwischen zwölfte Fanprojekt in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt an den Start. Natürlich konnten die Kieler Kollegen die Möglichkeit nutzen, mit den anderen AWO-Standorten ins Gespräch zu kommen. Das ist ein praktischer Nutzen aus unserem Verbund. Wenn es weitere AWO-Standorte geben sollte, werden wir dort sicherlich beim Aufbau behilflich sein, wenn es gewünscht ist.
Wir sind seit 2012 in einem regelmäßigen Kontakt mit dem AWO Bundesverband und bauen hier ganz behutsam etwas auf. Vorweg vielleicht schon so viel: Anfang Juni findet in Berlin der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag statt. Der AWO-Beitrag steht unter dem Thema Inklusion. Auch dazu können AWO-Fanprojekte einen interessanten Beitrag leisten…“
Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung · AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V / AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH © 2019