Mithilfe einer Bodenzeitung soll die Sichtbarkeit und Bekanntheit des Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA) in der Gesellschaft gesteigert, sowie Bürger*innen über dieses Angebot informiert werden. Begleitet wird die Aktion von Mitarbeiterinnen der Schlichtungsstelle für TOA an folgenden Orten:

07. - 11. Oktober 2019 | Täter-Opfer-Ausgleich – „Auf dem Weg“

  • Johannisplatz: Montag (7.10.), 11.00 bis 13.00Uhr
  • Moritzhof: Dienstag (8.10.), 10.00 bis 14.00Uhr
  • Dastietz: Donnerstag (10.10.), 10.00 bis 13.00 Uhr
  • Markt (Radschläger): Freitag (11.10.), 10.00 bis 13.00Uhr 

Täter-Opfer-Ausgleich – ein Dialog

„Die Justiz bearbeitet Rechtsprobleme, im TOA hingegen geht es um den Konflikt zwischen den Beteiligten“, sagen Anja Hentschel und Ina Bannert von der Schlichtungsstelle der AWO Chemnitz. Der TOA ist eine Einladung an die Betroffenen und Verantwortlichen von Straftaten einen Umgang mit dem Geschehen zu finden: selbstbestimmt, freiwillig, auf Augenhöhe, bedürfnis- und lösungsorientiert. Die Straftat ist Ausgangspunkt für einen Dialog zur Wiederherstellung des sozialen Friedens.

Täter-Opfer-Ausgleich – eine Win-Win-Situation

Tatbetroffene, die sich für einen TOA entscheiden, sind meist zufriedener als nach einem Justizverfahren. Neben einer zeitnahen Wiedergutmachung können sie sowohl ihre Ängste, Wut und Rachegefühle besser abbauen, das Handeln der Tatverantwortlichen besser verstehen sowie häufigere und auf sie ehrlicher wirkende Entschuldigungen hören. Tatverantwortliche können z. B. Hintergründe ihrer Tat erklären, sich entschuldigen sowie aktiv Wiedergutmachung leisten und Vorurteilen entgegenwirken. Eine Win-Win-Situation für Alle.

Täter-Opfer-Ausgleich – eine Chance mitzubestimmen

Laut Gesetz haben alle Betroffenen und Verantwortlichen von Straftaten die Möglichkeit, einen TOA anregen zu können – unabhängig von der Schwere der Tat. Dennoch wissen und erfahren die wenigsten davon.

Mit der bundesweiten Kampagne „Auf dem Weg“ werden Menschen über dieses Angebot informiert, um sich im Fall der Fälle mit der Frage auseinandersetzen zu können, ob ein TOA für sie das Richtige ist. Denn genau darum geht es: Information, Selbstbestimmung und Mitbestimmung!

Mehr Informationen zur Kampagne:
www.toa-servicebuero.de/kampagnen