„Eine gemeinsame Sprache finden: Die Bedeutung der Kommunikation im Alltag pädagogischer Fachkräfte“

Unter diesem Titel möchten wir Sie zu unserem virtuellen Fachtag im Rahmen des 30(+1) jährigen Bestehens der AWO Chemnitz einladen. Wir freuen uns, Sie am Freitag, den 08.10.2021 von 8:00 – 15:30 Uhr zu einem impulsreichen Tag begrüßen zu dürfen. Anbei finden Sie alle wichtigen Informationen zum Ablauf, den Referent:innen als auch zur Anmeldung.

Das Teilnehmer:innenentgelt beträgt:

  • für AWO-Mitglieder & Mitarbeiter:innen 10€ (Ust.befr.)
  • für externe Teilnehmer:innen 25€ (inkl.7%MwSt.)

Kontaktpersonen im Rahmen des Fachtages sind :

  • Katja Oethe | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Christin Göckeritz | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationen zur Anmeldung & Zugang

Sie haben noch keine digitale Veranstaltung besucht? Am 04.10. bieten wir zwischen 13:00 – 15:00 Uhr einen Proberaum an und versuchen Ihre techn. Fragen gemeinsam zu klären. Die entsprechenden Zugangslinks (Hauptraum + Workshopraum) erhalten Sie am 01.10.2021 per E-Mail. Sie erhalten die Tagungsunterlagen im Vorab auf postalischem Weg.

Programmvorschau (detaillierte Beschreibungen erhalten Sie im Anmeldeportal)

Beginn 8:00 Uhr

  • Begrüßung und anschließende Impulsvorträge von
    Frau Elly Preussner „Vorurteilsbewussten Sprache“ und
    Frau Marion Nagel „Krisen als Chancen - Perspektiven mit herausfordernden Situationen und Menschen“

Ab 12:30 Uhr Workshop-Angebote

  • WS 1 Annekathrin Maretzky
    systemisch - lösungsorientierte Beratungsprozesse unter dem Einbezug einer positiv gerichteten Kommunikation
  • WS 2 Antje Ebersbach
    Beratungsgespräche mit migrantischen Familien kultur- und sprachsensibel gestalten
  • WS 3 Elly Preussner
    Teil_Sein, Teils_Bewusst:Vor_Urteil?
  • WS 4 Marion Nagel
    Umgang mit Traumata und seelischen Belastungen in beratenden Kontexten: Traumapädagogische Ansätze für die Praxis
  • WS 5 Susann Hannusch
    Gewaltfreie Kommunikation GFK
  • WS 6 Conrad Blumenstein
    Ich brauche mal drei starke Jungs – Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen*
  • WS 7 Violence Prevention Network
    Das Fremde und das Eigene: Die Angst vor dem Fremden ist doch normal! Oder?
  • WS 8 Violence Prevention Network
    Strategien für den Dialog im Wertekonflikt Auf die richtigen Argumente kommt es an! Oder nicht?
  • WS 9 Romy Schulze
    Die Würde des Menschen ist unantastbar – auch sprachlich

Infomaterial