Neuigkeiten & Veranstaltungen
22./23.09.2017 | „Weil Kinder Zeit brauchen!“
Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, Stadtelternrat und GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) fordern mit einer Aktion am Weltkindertag erneut bessere Rahmenbedingungen in Sachsens Kitas ein.
Am 20. September ist Weltkindertag und wie schon im vergangenen Jahr nutzt die Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Chemnitz gemeinsam mit dem Stadtelternrat und der GEW dieses symbolische Datum für eine Aktion im Stadthallenpark. Zwischen 15:00 Uhr und 17:30 Uhr warten nicht nur viele Aktivitäten und Angebote auf Familien und ihre Kinder, es wird gegen 16:00 Uhr auch eine Kundgebung geben. Hier werden wir erneut unsere Forderungen für bessere Rahmenbedingungen in Sachsens Kitas vorstellen.
Neu ist in diesem Jahr, dass es auch ein „Dialogzelt“ gibt, in dem Politiker und Interessierte ins Gespräch kommen können. So haben bisher u.a. Kathleen Kuhfuß (Bündnis 90/Die Grünen) und Sabine Pester (DIE LINKE) ihr Kommen angekündigt.
Weltkindertag im Oelsnitzer Bürgerpark.
Am 22. September laden die Oelsnitzer AWO-Einrichtungen von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr zu einem großen Kinderfest in den Bürgerpark der Stadt im Erzgebirgskreis. Auch hier stehen die Forderungen nach Verbesserungen in den Rahmenbedingungen für Kitas und Horte im Mittelpunkt.
Landesweit finden Aktionen statt.
Die Mitstreiter des frisch formierten Graswurzelbündnis „Die bessere Kita“ nutzen den Weltkindertag dieses Jahr, um öffentlichkeitswirksam für Kinderrechte einzutreten. Erstmalig finden am 20. September daher in Dresden, Leipzig, Freiberg und Chemnitz parallel Aktionen statt, die alle unter dem Motto „Weil Kinder Zeit brauchen!“ laufen. Damit macht sich das sächsische Bündnis aus Eltern, Erzieher(inne)n sowie Vertretern von Trägern, Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften für die dringend erforderliche Verbesserung der Rahmenbedingungen in Kitas und Horten stark. Zu den Kernforderungen an die Verantwortlichen in Landes- und Kommunalpolitik gehört die deutliche Verbesserung des Personalschlüssels. Darüber hinaus wurden folgende Ziele formuliert:
- Anerkennung der mittelbaren pädagogischen Arbeit,
- Anrechnung von Ausfallzeiten (z.B. Praxisanleitung, (berufsbegleitende) Ausbildung, Fortbildung, Krankheit, Urlaub) auf den Personalschlüssel,
- Freistellung für Leitungsaufgaben,
- Strategie zur Gewinnung, Bindung und Qualifizierung von Fachkräften
Grundlagenpapier & weitere Informationen.
Alle Informationen zum Bündnis, seinem Grundlagenpapier, Aktionen und aktuellen Ereignissen gibt es hier: www.die-bessere-kita.de.
Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung · AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V / AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH © 2019