Chemnitzer Friedenstag am 5. März 2014

Der 5. März ist in Chemnitz ein Tag des Gedenkens an die verheerenden Bombardierungen unserer Stadt vor 69 Jahren. Der von Deutschland ausgegangene Zweite Weltkrieg fegte in den Abendstunden jenes Tages über unsere Stadt hinweg. Tausende Chemnitzer verloren ihr Leben, die Innenstadt wurde fast vollständig zerstört. Dieser Tag gilt den Opfern von Krieg und Zerstörung und ist ein Tag des Innehaltens und Gedenkens.

Er ist aber auch ein Tag des Widerstandes gegen Geschichtsfälschung rechtsextremer Gruppen, die auch an diesem 5. März versuchen werden, ihre menschenverachtende Ideologie auf die Straße zu tragen. Weder die Geschichte noch die Straße sollte denen überlassen werden, die für Rassismus, Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit stehen. Wir sind darum alle dafür verantwortlich, dass neofaschistisches und rassistisches Gedankengut in unserer Gesellschaft keinen Platz bekommt, sich auszubreiten.

Die Unterzeichner rufen alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt auf, Gesicht für Demokratie, Toleranz, ein friedliches Miteinander und Weltoffenheit, gegen Hass, Neofaschismus und Ausländerfeindlichkeit zu zeigen.

 


Setzen Sie ein Zeichen: Kommen Sie am 5. März in die Stadt und beteiligen Sie sich an den vielfältigen friedlichen Aktionen des Chemnitzer Friedenstages.

Barbara Ludwig/ Tino Fritzsche, Vors. CDU-Ratsfraktion/ Hans-Joachim Siegel, Vors. Stadtratsfraktion DIE LINKE/ Axel Brückom, Vors. SPD-Stadtratsfraktion/ Wolfgang Meyer, Vors. FDP-Stadtratsfraktion/ Thomas Lehmann, Vors. Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/ Yvonne Topp, Stadträtin Wählervereinigung Perspektive/ Andreas Wolf, Stadtrat Wählervereinigung Volkssolidarität/ Prof. Dr. Arnold van Zyl, Rektor Technische Universität Chemnitz/ Dr. Christoph Dittrich, Generalintendant Städt. Theater Chemnitz/ Gunnar Bertram, Präsident d. IHK Regionalvers. Chemnitz/ Hans-Joachim Wunderlich, Hauptgeschäftsführer IHK Chemnitz/ Ulrike Stansch, DGB Stadtverband Chemnitz/ Janette Berndt, Geschäftsführerin Stadtsportbund Chemnitz e.V./ Heiko Schinkitz, Präsident Stadtsportbund Chemnitz e.V./ Igor Gurevych, Gemeinderatsvors. Jüdische Gemeinde Chemnitz/ Dietmar Mothes, Präsident Handwerkskammer Chemnitz/ Andreas Conzendorf, Superintendent Ev.-Luth. Kirchenbezirk Chemnitz/ Anne Zeumer, IG Metall Chemnitz/ Egmont Elscher, Vors. Kulturbeirat Chemnitz/ Tobias Berndt, Netzwerk für Kultur- u. Jugendarbeit e.V./ Carsten Tanneberger, LIGA d. freien Wohlfahrtspflege in Chemnitz/ Horst Maier, Liga der Wohlfahrtsverbände/ Jürgen Tautz, Arbeiterwohlfahrt KV Chemnitz u. Umgebung e.V./ Hartwig Albiro, Verein Kunst für Chemnitz e.V./ Thomas Scherzberg, Vors. Agenda-Beirat/ Gerald Richter, Bürgerinitiative Aktion C/ Frank Blumstein Bürgerverein FUER CHEMNITZ e.V./ Petra Kraft, Bürgerinitiative Chemnitzer City e.V./ AG Chemnitzer Friedenstag/ Bernd Hahn, Studentischer Senator der TU Chemnitz