Willkommen im Hort Neuwürschnitz „Schule des Friedens“

Hort Neuwürschnitz „Schule des Friedens“
Oberwürschnitzer Straße 19
09376 Oelsnitz / OT Neuwürschnitz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 037296 87301
Fax: 037296 921655
Unsere Einrichtung
Unseren Hort besuchen Schulkinder der 1.-4. Klasse der Schule des Friedens. Die Kinder kommen aus der Stadt Oelsnitz und den Ortsteilen Neuwürschnitz/ Neuwiese, Neuoelsnitz und Waldesruh.
Unser Hort nutzt eigene Horträume unterm Dach und im Erdgeschoss der „Schule des Friedens“ sowie 4 Klassenzimmer. Gemeinsam mit der Schule nutzen wir das Außengelände, welches regelrecht zu Bewegung und Spaß im Freien einlädt. Neben einem Kleinfeld-Fußballplatz laden Werkstatt, verschiedenste Fahrzeuge, Sport- und Spielgeräte zu Aktivitäten ein. Besonders beliebt sind Spielplatz und Trampolin. Im „Wäldchen“ kann die Geschicklichkeit an Slacklines ausprobiert, gemütlich „gepicknickt“ und gespielt werden.
Egal ob bei Sport und Spiel im Freien oder bei Indooraktivitäten- die Kinder wählen selbst, was sie gerne möchten, sie gestalten ihre Freizeit aktiv und mit viel Kreativität.
Bei den gemeinsam geplanten und gestalteten Ferien ist unser Pool der große Hit. Wasserspiele stehen in der Gunst der Kinder ganz oben, egal ob im und mit Wasser oder „drumherum“…
Für größere Projekte, bei Festen und den Ganztagsangeboten der Schule kooperieren wir mit dieser. Das Miteinander mit Eltern und Schule ist uns sehr wichtig.
Unser Bild vom Kind
Das Beste des Kindes ist unser Leitgedanke. Jedes Kind ist für uns ein Individuum, welches von Geburt an ohne Benachteiligung durch Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, Herkunft oder Überzeugung aufwachsen soll. Es soll sich gesund und in Würde körperlich, geistig, moralisch, seelisch und sozial entwickeln können. Dem Kind soll eine Erziehung zuteilwerden, die seine allgemeine Bildung fördert und es in den Stand versetzt, seine Anlagen und sein Verständnis spielend zu entwickeln. Kinder heute leben und lernen in interkulturellen Zusammenhängen. In unserer pädagogischen Arbeit berücksichtigen wir, dass die heranwachsende Generation in höherem Maße als bisher in anderen Kulturen leben und arbeiten wird.
Wir treten aktiv gegen Diskriminierung und Vorurteilsbildung ein und schaffen in unserer Einrichtung eine Kultur der Toleranz und Zivilcourage. Die Inhalte der UN- Kinderrechtskonvention sind wichtiger Teil unserer Arbeit.
Unsere Arbeit
In der Arbeit mit den Kindern verfolgen wir den situationsorientierten Ansatz. Basis unserer Arbeit ist der Sächsische Bildungsplan mit all seinen Bildungsbereichen. Das heißt für uns:
- das Kind steht im Mittelpunkt, und wir gestalten einzelne Abläufe nach dessen Bedürfnissen und Wünschen, beachten dabei ebenso die Individualität des Kindes wie die äußeren Bedingungen
- wir beobachten jedes einzelne Kind und die gesamte Gruppe um die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und jedes Kind dort „abzuholen“ wo es in seiner Entwicklung steht
- Kinder lernen in realen Lebenssituationen in einem anregungsreichen Umfeld innerhalb und außerhalb des Hortes.
- Lernen im Hort mit praktischem tätig sein zu verbinden. Durch ein anregendes Umfeld wollen wir bei Ihren Kindern Neugier, Interesse und Experimentierfreudigkeit wecken. So oft wie möglich, vor allem in den Ferien, gehen wir mit den Kindern auf Entdeckungstour.
- wir fordern die Kinder auf, Wünsche und Interessen zu äußern, bzw. Ereignisse, die sie stark berühren (positiv oder negativ) zu erzählen
- wir erarbeiten uns mit den Kinder gemeinsam Projekte und Angebote zu vielschichtigen Themen und mit den unterschiedlichsten Inhalten
- die Methodik, zur Projektumsetzung oder bei Angeboten, in der Gruppe bzw. im Team abzusprechen
- alle Bereiche wie Natur und Umwelt, Bewegung, bildende Kunst, Musik und Tanz, Bauen und Konstruieren, Fantasie und Rollenspiele sowie Sprache und Kommunikation zu beachten
Unser Team
Zu unsrem Team gehören 9 Pädagogen. Acht staatlich anerkannte Erziehrinnen arbeiten in den Gruppen. Eine Kollegin hat zusätzlich eine heilpädagogische Zusatzqualifizierung, so dass sie bei Bedarf mit unseren Integrationskindern arbeiten kann. Zwei Kolleginnen sind als Praxisanleiter qualifiziert. Sie betreuen ggf. die Praktikanten in unsrem Hort.
Die Leitung der Einrichtung hat Sozialpädagogin Gabi Wisinger- Nalbach.
Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung · AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V / AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH © 2019