Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bildet der sächsische Bildungsplan, er gilt als Leitfaden und Rahmenkonzept.

Wir sehen Kinder als ganzheitliche, individuelle und selbstständige Persönlichkeiten, dabei verstehen wir uns als Begleiter auf ihrem individuellen Weg. Sie sind Akteure und Konstrukteure ihrer eigenen Entwicklung, indem Sie aktiv an der Gestaltung ihrer Entwicklungsprozesse beteiligt sind.

„Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind. Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen so gut sie können. Sie sollten nicht um die Wette fliegen, denn jeder ist anders, jeder ist speziell und jeder ist wunderbar.“

- Verfasser anonym -

Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept, das heißt jedes Kind gehört einer festen Gruppe an, dadurch ermöglichen wir ihnen kontinuierliche Bezugspersonen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Im Rahmen des Freispiels können die Kinder mit den Kindern der anderen Gruppen in den Austausch gehen, sie können sich dort mit ihren Freunden treffen, alle pädagogischen Fachkräfte kennenlernen und Angebote außerhalb ihrer Stammgruppe besuchen. Darüber hinaus richten wir unsere pädagogische Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz aus, durch aufmerksame Beobachtungen werden Themen und Bedürfnisse der Kinder aufgegriffen und gemeinsam mit diesen bearbeitet.


Tiere Eulen Wasserperlen Unterwasser Vorschule Spiegeln Sprache Käfer Frösche Kochen