Elternpartnerschaft
Als Knotenpunkt in einem Netzwerk, das Familien unterstützt, wollen wir Partner sein für die Eltern und schätzen die Eltern als Partner für uns.
Partnerschaft heißt für uns, dass wir mit Eltern in einen konstruktiven Austausch treten und bei der optimalen Unterstützung der Kinder an einem Strang ziehen. Wir sehen dieses Miteinander als Prozess, der sich stetig weiter entwickelt.
Durch die Mitwirkung haben die Eltern die Möglichkeit, unseren Alltag besser kennenzulernen und am Erlebten der Kinder anzuknüpfen. Der Einblick und der Austausch mit den Eltern unterstützen uns bei der Reflexion unseres Konzeptes und unserer Alltagsgestaltung. Dafür braucht es zwischen Eltern und ErzieherInnen viel Offenheit und Vertrauen.
Das partnerschaftliche Miteinander gestaltet sich in vielen Bereichen unserer Arbeit:
Elternabende und Elternmitwirkung
Durch die zweimal im Jahr stattfindenden Elternabende ergibt sich die Möglichkeit, neben dem gegenseitigen Kennenlernen und der Kontaktpflege der Eltern untereinander, Einblicke in die Inhalte unserer täglichen Arbeit zu geben.
Für die Verständigung zu aktuellen Fragen haben Eltern die Möglichkeit, als gewählte Elternvertreter in unserem Elternrat oder als Mitglieder in Arbeitsgruppen mitzuwirken.
Anschwung-Initiative für frühe Chancen - Initiative Oelsnitz
Die seit 2014 existierende Initiative aus Eltern, Erziehern und Vertretern des Trägers trifft sich mehrmals jährlich und hilft, alle Bildungsakteure ins Gespräch zu bringen, sich aktuellen Themen und Entwicklungen der Kita gemeinsam zu widmen und Ideen zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in unserem Haus umzusetzen.
Portfolioarbeit
Das Portfolio oder auch Bildungstagebuch ist eine Mappe, in der LernbegleiterInnen und Eltern gemeinsam mit Bildungs- und Lerngeschichten, Fotos und Zeichnungen dokumentieren, wie sich die Entwicklung des Kindes vollzieht. Die Eltern können auf diese Weise die Entwicklung ihres Kindes auch in der Kita mit erleben und das Kind selbst bekommt einen Blick auf seinen persönlichen Lebens- und Lernweg.
Entwicklungsgespräche
Pädagogen und Eltern finden sich einmal im Jahr, bei Bedarf auch öfter, zusammen, um sich über die Entwicklung des Kindes auszutauschen und zu analysieren, wie sich die Entwicklung vollzieht und welche Unterstützung sie eventuell benötigt.
Feste, Aktivitäten, Projekte und Ausflüge
Durch gemeinsame Veranstaltungen mit Eltern, Kindern und Pädagogen können wir als Gemeinschaft zusammenwachsen. Die tatkräftige, unterstützende Mitwirkung vieler Eltern bei den Vorbereitungen unserer Feste wissen wir dankbar zu schätzen. Auch unsere Aktivitäten und Projekte können Eltern mit ihren Ideen und ihrem Engagement unterstützen und aufwerten.
Elternbefragung
Im Rahmen der Qualitätsentwicklung unserer Arbeit geben wir allen Eltern in gewissen Abständen die Gelegenheit für eine offene Rückmeldung durch Elternfragebögen. So können wir unsere Arbeit beständig bedürfnisorientiert gestalten und anpassen.
Information
Um unsere Arbeit transparent zu halten, haben Eltern immer die Möglichkeit, sich durch Infotafeln, Protokolle und Elternbriefe über aktuelle Entwicklungen in der Kita zu informieren.
Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung · AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V / AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH © 2019