Kooperation mit der Grundschule

Die neue Umwelt "Schule", die sich von der der Kita unterscheidet, sowie die neuen Erwartungen und Anforderungen an das Kind, stellen wichtige Bedingungen dar, die die Entwicklung, das Lernen und die Bildung der Kinder positiv herausfordern können. Entscheidend für diese positive Herausforderung ist, dass dem Kind entsprechende Bewältigungsstrategien und Kompetenzen zur Verfügung stehen. Die Förderung dieser Strategien und Kompetenzen setzt das Zusammenwirken des pädagogische Handelns von Kita, Grundschule und Hort voraus.

In besonders intensiver Kooperation stehen wir mit der Grundschule Neuwürschnitz ‚Schule des Friedens‘. Die Basis dazu bildet eine Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule, Hort und Kita.

Seit 2014 setzen wir gemeinsam mit dem Team der Grundschule und des Hortes im Rahmen unserer Anschwung-Initiative neue Maßstäbe für die Kooperation. Die 2015 erarbeitete Vereinbarung ist getragen von der gemeinsamen Verantwortung und Bemühung für das Wohlergehen der Kinder in der Übergangsphase von der Kita in die Grundschule. Die Kooperation bezieht die Eltern als Partner und die Kinder aktiv ein. Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit des einzelnen Kindes mit seinen Stärken,  Entwicklungsmöglichkeiten und seiner aktiven Selbstwirksamkeit. Auf dieser Grundlage streben alle Institutionen danach, bestmögliche Bedingungen zu schaffen, um die individuellen Lernprozesse der Kinder zu unterstützen und ihnen damit einen guten Schuleintritt zu gewährleisten.

Es ist unser gemeinsames Ziel, die Bildungsprozesse so aufeinander abzustimmen und auf-einander aufzubauen, dass kein Kind einen Bruch erlebt oder eine hohe Schwelle überschreiten muss. Grundschule, Hort und Kita verfolgen in diesem Sinne mit einer dialogischen Grundhaltung das Ziel, die Gemeinsamkeiten zu verknüpfen und die Unterschiede mit Akzeptanz und Toleranz zu managen (die Kooperationsvereinbarung ist gern bei der Leitung einsehbar).


Inhalte der Kooperation sind u.a.

  • regelmäßige Besuche der Kontaktlehrerin in der Kita
  • Schulentdeckungsreisen und Schnuppertage in der Schule 
  • Besuche im Hort
  • Lernnachmittage für die Schulanfänger in der Grundschule
  • individuelle Fallbesprechungen zur bestmöglichen Förderung der Kinder
  • Gemeinsame Gestaltung eines Elternabends in der Kita zum Thema
  • Welches Rüstzeug braucht ein Kind, um den Übergang bestmöglich zu meistern?

Es ist besser, Brücken zu bauen, anstatt Mauern.

Wir haben eine Brücke gebaut, die von beiden Seiten intensiv genutzt wird, die auf Vertrauen aufbaut und die an einem vorbehaltlosen Miteinander arbeitet.