Sprachbildung als besonderer Schwerpunkt in unserer Einrichtung
Durch die Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Deshalb ist es unabdingbar allen Kindern sprachliche Bildung zu ermöglichen. Ziel des Bundesprogramms ist es, sprachliche Bildungsangebote systematisch und ganzheitlich zu verbessern und den Spracherwerb aller Kinder anzuregen und zu fördern.
Diese wird durch die Ausarbeitung der Schwerpunkte des Bundesprogramms deutlich:
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Jedes Kind hat aufmerksame Gegenüber, die sich ihm freiwillig in Gesprächen zuwenden.
- Jedes Kind bekommt vielfältige Gelegenheiten, das Wort zu ergreifen und sich sprachlich zu erproben.
- Jedes Kind kann seine Bedürfnisse ausdrücken, Beziehungen aufbauen und das Miteinander gestalten.
inklusive Pädagogik
- Alle Kinder haben das Recht auf Teilhabe an hochwertiger Bildung, unabhängig von religiöser und ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sozial-ökonomischer Situation und weiteren individuellen Voraussetzungen.
- Vielfalt in der Gruppe wird als Normalfall angesehen und als Bereicherung für Lern-und Bildungsprozesse genutzt.
Zusammenarbeit mit Eltern
- Offenheit
- gegenseitige Wertschätzung
- Familien sowie Kita benötigen Einblick in der Lebenswelt des Kindes
- je mehr sie voneinander wissen , umso mehr profitiert das Kind
- gegenseitige Interessen zeigen
Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung · AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V / AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH © 2019