Mein Name ist Anja Weidlich und ich bin seit Oktober 2020 als Erzieherin und Sprachfachkraft im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ in der Einrichtung tätig.

Unser Team des Naturkinderhauses will frühzeitig die alltagsintegrierte Sprachbildung der Kinder unterstützen, um ihnen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Entsprechend unseres Konzeptes nutzen wir hierbei vielfältige Möglichkeiten im naturnahen Raum zur Entwicklung aller Sinne. Begriffe entstehen durch Be-Greifen. Bilder und Vorstellungen im Kopf erleichtern die Bildung des Kindes.

Meine Aufgaben und Schwerpunkte in der Einrichtung sind

  • Beratung und Begleitung des Teams zur professionellen Sprachbildung der Kinder und der Entwicklung einer wertschätzenden Dialoghaltung, d.h. auf Augenhöhe und einfühlsam mit dem Kind sprechen, Unterstützung der Projektarbeit in den Gruppen und der Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder
  • Zusammenarbeit mit den Familien um sie für die Sprachbildungsprozesse ihrer Kinder zu sensibilisieren, z.B. Einsatz digitaler Bilderrahmen, Elternabende zur Sprachbildung, Kommunikationsecken im Garten oder Haus nutzen, Gestaltung einer wertschätzenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in unserer Kita
  • Inklusive Pädagogik Gemeinsamkeiten von Kindern stärken und gleichzeitig Vielfalt in der Gruppe wertschätzen, anregende Lernorte für Kinder gestalten, an denen es normal ist, dass alle unterschiedlich sind, gruppenübergreifende Projekte unterstützen

„Überall steckt Sprache drin“

Überall steckt Sprache drin&

Ein Beispiel für eine Alltagssituation zur Sprachbildung: Das Kind befüllt seinen Teller zu den Mahlzeiten selbst und entscheidet, was und wieviel es essen will. Dabei entwickelt es seine motorischen Fähigkeiten, jedoch auch seine sprachlichen Kompetenzen, indem es in einen Dialog mit der Erzieherin tritt, seine Bedürfnisse äußert, verbal oder nonverbal. Das Kind sieht, schmeckt und fühlt, was es isst und lernt dabei, es spielerisch zu benennen. Als Fachkraft für sprachliche Bildung begleite ich die Kolleg*innen bei Alltagssituationen. Durch neue Impulse können wir so gemeinsam zur Sprachanregung der Kinder beitragen, die Raumgestaltung immer wieder an die Bedürfnisse anpassen und die Kinder so in ihrer Selbständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung bestärken.