Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Ansprechpartner Fachberatung Sprache:
Dresdner Straße 38b
09130 Chemnitz
Kontakt:
Tel.: 0371/ 6742 654
Sprachverbund 1: Julia Liebold, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprachverbund 2: Romy Schulze, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verlängerung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ bis Ende Juni 2023
Die Kampagne #Sprachkitasretten hat eine Petition zum Erhalt der Sprach-Kitas an den Deutschen Bundestag initiiert, welche von über 278.000 Personen unterstützt wurde. Die Petition ist die erfolgreichste Petition des Jahres 2022 und die vierterfolgreichste Petition der letzten 15 Jahre im Petitionswesen des Deutschen Bundestages.
Für den Übergang stellt das Ministerium 109 Millionen Euro aus dem eigenen Etat zur Verfügung. Mit der Verlängerung des Bundesprogramms bis zum 30. Juni 2023 haben alle Länder die Möglichkeit, die sprachliche Bildung aus der befristeten Projektfinanzierung in landesspezifische Strukturen zu überführen.
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ - gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ startete am 01.01.2016 in die 1.Förderwelle. Ab dem 01.01.2017 konnten weitere Kitas innerhalb der 2.Förderwelle am Programm teilnehmen. Beide Förderwellen haben derzeit eine Laufzeit bis zum 30.06.2023.
Die AWO Soziale Dienste Chemnitz u.U. gGmbH beteiligt sich seit Programmstart erfolgreich in beiden Förderwellen mit aktuell fünf Einrichtungen: Naturkinderhaus „Spatzennest“, KiFaZ „Rappel-Zappel“, Kinderhaus „Schmetterling“, Kindertagesstätte „Tausendfüßler“ sowie die Kita „Rote Schule“.
Quellenvermerk: Sprache ist ein Schatz! Impulse und Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ziel des Bundesprogramms Sprach-Kitas ist die Umsetzung von drei Schwerpunkten:
- allen Kindern in Kindertageseinrichtungen durch alltagsintegrierte Sprachbildung gleiche Bildungschancen durch frühzeitige Unterstützung der Sprachentwicklung zu ermöglichen
- übergreifend ist der Schwerpunkt Inklusive Pädagogik in den Blick zu nehmen
- und die Zusammenarbeit mit Familien soll im Team und im Alltag in den Fokus rücken.
Zur fachlichen Realisierung des Programmes ist in den Einrichtungen jeweils eine projektgeförderte Zusatzkraft eingesetzt. Das Aufgabengebiet der zusätzlichen Fachkräfte für sprachliche Bildung umfasst:
- Kompetenzweitergabe an das Einrichtungsteam
- Modell guter Praxis zu leben
- die Nachhaltigkeit des Bundesprogrammes zu sichern durch Begleitung, Beratung und fachliche Unterstützung des Kita-Teams.
Die fachliche Begleitung der Sprach-Kitas erfolgt durch eine projektgeförderte zusätzliche Fachberatung. Diese ist überregional für bis zu 15 Einrichtungen unterschiedlicher freier und kommunaler Träger tätig. Bei der AWO Soziale Dienste Chemnitz u. U. gGmbH sind innerhalb beider Förderwellen je eine zusätzliche Fachberatung beschäftigt.
Das Aufgabengebiet der Fachberatung Sprache umfasst:
- Erhöhung der Qualität in den Einrichtungen orientiert an den Schwerpunkten des Bundesprogramms
- Qualifizierung der zusätzlichen Fachkräfte und Leitungen
- Förderung von Teambildungsprozessen
- Unterstützung bei der Konzept(weiter) -entwicklung
- Unterstützung bei der Vorbereitung, Ausgestaltung und Reflexion von Teamberatungen in den Sprach - Kitas
Für die Förderjahre 2020 - 2022 verständigten sich die zusätzlichen Fachberatungen auf eine Erweiterung des Austausches über die einzelnen Verbünde hinaus.
Hierfür konzipierten die Fachberatungen 10 Weiterbildungstage, welche von den zusätzlichen Fachkräften für sprachliche Bildung, den Leitungen als auch den Mitarbeiter*innen der Einrichtungen besucht werden können.
Die Inhalte sind orientiert an den vorherigen Abfragen in den beiden Verbünden, den fachlichen Inhalten des Bundesprogrammes als auch dem aktuellen fachlichen Diskurs.
Themen:
- Umgang mit (unterschiedlichen) Werten im Team
- Zusammenarbeit mit Familien: Eltern erwünscht?!
- Kreativität ohne Bewertung
- Praxiswerkstatt Digitale Medien im Kita-Alltag
- Selbsteinschätzung Interaktionsqualität
- Kindersprache begleiten und stärken
- Bewegung und Sprache
- Kindern eine Stimme geben – Partizipation im Kita-Alltag
Die Themen sollen anschließend im Kaskadenprinzip von den teilnehmenden Fachkräften wieder in die Einrichtungen getragen und dort ausprobiert und umgesetzt werden.
Im letzten Förderjahr stehen insbesondere die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf der Agenda. Was kann und soll – aus all den nützlichen Dingen, die im Laufe der Jahre entstanden sind - auch nach Förderende in den Kitas sichtbar und machbar bleiben? Und was muss in diesem Jahr noch passieren und umgesetzt werden, damit die Inhalte fortwährend in der Einrichtung implementiert sind? Dazu hat sich auch ein verbundinterner, monatlich tagender Arbeitskreis zum Schwerpunkt Digitalisierung gegründet.
Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutzerklärung · AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V / AWO Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH © 2019